
          Hintergrund:
            Durch Pauls Geburt musste ich mir was einfallen lassen, denn  es ist gesetzlich festgelegt, dass Kinder bis zum vollendeten dritten  Lebensjahr nur gesichert in einem Kfz befördert werden dürfen.
Zitat ADAC:
            (http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/kindersicherheit/kindersitzberater/praxis/verkehrsmittel-kindersicherung-im-oldtimer-antwort-13.aspx?ComponentId=25612&SourcePageId=48213)
            
            
            
          "Bei Fahrzeugen ohne Sicherheitsgurte (z.B. Oldtimern) gelten  nach § 21 Abs.b StVO besondere Regelungen. Demnach dürfen in diesen Fahrzeugen  Kinder unter 3 Jahren überhaupt nicht und altere Kinder bis 150 cm nur auf den  Rücksitzen befördert werden."
          Da ich den Ovali doch eher original behalte, kommt ein  Nachrüsten eines Dreipunktgurtes nicht in Frage und die MaxiCosi Sitze bekommt  man mit einem 2-Punkt-Gurt nicht befestigt, also war die Überlegung nach einer  alternative gefragt und Ergebnis ist die Isofix-Halterung.
          Diese Alternative hat keine TÜV Abnahme und die folgende Seite  gilt nicht als Anleitung sondern mehr als Information wie ich diese  "Problematik" für mich/uns gelöst habe.
            Einen Drei-Punkt-Gurt-Nachrüstung würde ich auch nicht, mit  einer Abnahme von welcher Stelle auch immer, irgendwo schriftlich als geprüft  zertifiziert bekommen. 
           
          Genug der Worte, hier die Bilder:          
          
            Die Halterung
          
          
            Ein Ersatzteil von VW Audi. Gehört in einen Passat Baujahr (?) 2004

  Anzeichnen

  Abkleben damit der Teppich nicht ausriffelt  

  HIer noch ein Blech zur Stabilisation

  Probesitzen, aber so geht die Rückenlehne nicht bis zum Anschlag und nach vorne kann man sie auch nicht klappen.
          
            Provisorisch Winkel aus Kunststoffteilen angefertigt. So passt alles perfekt :-)
          
          
            Die Winkel wollte ich erst aus Metall nachbauen, dann habe ich aber Material welches für Ladeflächen ist bekommen. Das lässt sich besser bearbeiten und ist auch sehr hartes Material.
          
          
          So passts bestens.Rückenlehne lässt sich ohne Einschränkungen bewegen.
          
            Hier ein Bild von der Aussenseite der Spritzwand mit dem Zusatzblech

  Mit eingesetzem Maxi Cosi Pebbel

  Und hier von der Seite. Ein Platzwunder ist es nicht, aber immer noch besser als garnicht fahren können ;-) Der Kinderwagen kommt dann in den Hänger. Nächstes Jahr werde ich aber versuchen einen Kindersitz für 2-Punktgurte zu bekommen, dann dürft wieder einbisschen mehr Platz für den Beifahrer da sein ;-)
